top of page

privacy policy

1. Allgemeine Hinweise

Wir, die BDCons GmbH, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

 

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Ihr Ansprechpartner als Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („EU-DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

BDCons GmbH

Tel.: +49 30 82309262
E-Mail: important@bdcons.com

(im Folgenden als „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet).

 

3. Allgemeines zu Datenverarbeitung

​

a) Umfang

Die Verarbeitung personenbezogener Daten wird grundsätzlich auf die Notwendigkeit zur funktionsfähigen Bereitstellung unserer Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen beschränkt.

 b) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 c) Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt oder, sollte Ihnen ein Widerrufsrecht zustehen, Sie den Widerruf der Einwilligung erklären. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, festgelegt wurde. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch gesperrt.

 d) Externe Verlinkungen

Wenn wir Links zu externen Webseiten bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen der verlinkten Webseite. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf der extern von Ihnen besuchten Webseite zu lesen. Sofern diese Verlinkung eine Rechtsgrundlage für die hierdurch entstehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten benötigt, ist dies Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO, die Sie durch das Klicken der Verlinkung geben.

Für gewöhnlich werden durch das Klicken der Verlinkung (Hyperlink) folgende Ihrer personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse

  • Bildschirmauflösung

  • Verwendeter Browser

  • Bandbreite

  • Spracheinstellungen

 

4. Datenverarbeitungen auf unserer Webseite

​

4.1 Webseitenfunktionen

​

a) Beschreibung und Umfang

Beim Aufrufen unserer Website www.bdcons.de werden automatisch Informationen durch den Browser Ihres Endgeräts an unseren Server gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name und URL der abgerufenen Datei

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

 

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken.

 

b) Rechtsgrundlage

Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO.

​

c) Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Bereitstellung der Webseite, der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Webseite und der Sicherheit der hierfür genutzten IT-Systeme.

Im Zweck liegt gleichzeitig auch unser berechtigtes Interesse.

​

d) Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden in Logfiles für die Dauer von 30 Tagen gespeichert. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung der Webseite nur für die Dauer der Sitzung gespeichert.

 

c) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles ist für die Bereitstellung der Webseite, die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Webseite und die Gewährleistung der genutzten IT-Systeme zwingend erforderlich. Es besteht für Sie folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

  

4.2. Kontaktaufnahme und E-Mail-Kontakt

 

a) Beschreibung und Umfang

Im Rahmen des Kontaktformulars und der E-Mail-Kontaktaufnahme werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Vorname

  • Nachname

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

  • Unternehmen

  • Betreff der Nachricht

  • Inhalt der Nachricht

 

b) Rechtsgrundlage

Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)  EU-DSGVO.

 

c) Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Bearbeitung Ihrer Anfrage.

 

d) Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum Zweckwegfall gespeichert. Dieser tritt in der Regel mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage ein, sofern keine längeren Aufbewahrungsfristen einschlägig sind.

 

c) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme für die Zukunft zu widersprechen. In diesem Fall können wir Ihre Anfrage jedoch nicht weiterbearbeiten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Dann erfolgt eine Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

 

4.3. Marketing mit Google Analytics

​

a) Beschreibung und Umfang

Im Rahmen der Webanalyse nutzen wir die Plattform Google Analytics zum Sammeln von Kennzahlen unserer Webseite und -zur Analyse Ihres Surfverhaltens.

Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse

  • Verwendeter Browser

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Bildschirmauflösung

  • Maus- und Keyboardverhalten

 

b) Rechtsgrundlage

Einwilligung, § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO.

 

c) Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

 

d) Speicherdauer

Eine genaue Aufstellung der Speicherdauer eines jeden von uns eingesetzten „Tracking Cookies“ finden Sie in unserem Cookie Banner.

 

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligungserklärung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie wie folgt vorgehen:

 

i. Änderung der Einwilligungseinstellungen auf unserer Webseite

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit an, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics einfach zu widerrufen.

Dazu müssen Sie einfach auf den schwarzen Button am linken unteren Ende des Bildschirms klicken.

 

ii. Änderung der Einstellungen Ihres Browsers

Alternativ können Sie durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser die Übertragung von Cookies im Allgemeinen deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden auch technisch-notwendige Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

 

iii. Browser-Add-on

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten durch Google Analytics verarbeitet werden, können Sie zudem das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. Dieses Add-on weist das auf Webseiten ausgeführte JavaScript von Google Analytics (ga.js, analytics.js und dc.js) an, das Senden von Informationen an Google Analytics nicht zu gestatten.

Falls Sie Google Analytics deaktivieren möchten, rufen Sie unten genannte Seite auf und installieren Sie das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics für Ihren Browser. Detaillierte Informationen zur Installation und Deinstallation des Add-ons erhalten Sie in den relevanten Hilferessourcen für Ihren Browser.

Browser- und Betriebssystem-Updates können dazu führen, dass das Add-on zur Deaktivierung nicht mehr wie vorgesehen arbeitet. Weitere Informationen zum Verwalten von Add-ons für Chrome finden Sie in den unten genannten Seiten. Falls Sie nicht Chrome verwenden, informieren Sie sich direkt beim Hersteller Ihres Browsers, ob Add-ons in der von Ihnen verwendeten Browserversion ordnungsgemäß arbeiten.

Die neuesten Versionen von Internet Explorer laden gelegentlich das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics, nachdem personenbezogene Daten bereits an Google Analytics gesendet wurden. Falls Sie Internet Explorer verwenden, werden daher durch das Add-on Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Durch diese Cookies wird sichergestellt, dass jegliche erfassten Daten sofort vom Server, der die Daten erfasst hat, gelöscht werden. Stellen Sie sicher, dass Drittanbieter-Cookies nicht für den Internet Explorer deaktiviert sind. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, werden diese Cookies innerhalb kurzer Zeit durch das Add-on zurückgesetzt, um sicherzustellen, dass Ihr Google Analytics-Browser-Add-on weiterhin uneingeschränkt arbeitet.

Das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics verhindert nicht, dass personenbezogene Daten an die Webseite oder an andere Tracking-Dienste gesendet werden.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter:

http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auf unserer Webseite ist zudem die IP-Anonymisierung aktiviert.

 

4.4. Marketing mit LinkedIN

 

a) Beschreibung und Umfang

Im Rahmen des Betriebs unserer LinkedIn-Seite verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um mit den Nutzern und Besuchern des sozialen Jobnetzwerkes „LinkedIn“ in Kontakt zu treten und zu interagieren. Wir veröffentlichen dort Informationen über unser Unternehmen.

Wenn Sie über unsere LinkedIn-Seite direkt mit uns in Kontakt treten (z.B. durch eine Nachricht), werden die von Ihnen mitgeteilten Daten nur zum Zwecke der Erfassung und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.

Wir sind darüber hinaus in der Lage, Statistiken über Besuche zu unserer LinkedIn-Seite zu erstellen. Diese Informationen werden von LinkedIn zusammengestellt („Page-Insights“) und ermöglichen es uns, die Vermarktung unserer Aktivitäten effektiver und gezielter zu gestalten.

In Bezug auf die Page-Insights-Daten sind wir gemeinsam mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, für die Datenverarbeitung verantwortlich. Zu diesem Zweck haben wir mit LinkedIn Ireland Unlimited Company eine Vereinbarung darüber geschlossen, wer von uns welche Verpflichtungen gemäß der EU-DSGVO verarbeitet.

Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung können eingesehen werden unter:

https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Welche Daten LinkedIn zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer LinkedIn-Seite verwendet und welche Informationen LinkedIn zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Page-Insights-Funktion bereitstellt, erfahren Sie hier:

https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a547077/linkedin-page-analytics-overview?lang=de

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn Ireland Unlimited Company können eingesehen werden unter:

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

b) Rechtsgrundlage

Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO.

 

c) Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse des Erfolgs unserer LinkedIn-Seite und die Ausgestaltung unserer LinkedIn-Seite entsprechend Ihrer Interessen und die Bearbeitung von Anfragen.

 

e) Speicherdauer

Informationen zur Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten bei LinkedIn Ireland Unlimited Company finden Sie unter:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

f) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten von LinkedIn verarbeitet werden, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Betriebs von unserer LinkedIn-Seite für die Zukunft zu widersprechen.

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn können eingesehen werden unter:

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

5. Datenschutz und Ihre Recht

 

a) Rechte

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,

  • gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.

 

b) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die EU-DSGVO verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin

Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 215 50 50
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

bottom of page